Malteserschloss Heitersheim, Haus Lampert
ID:
138450806412
/
Datum:
22.02.2022
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Johanniterstr. |
Hausnummer: | 83b |
Postleitzahl: | 79423 |
Stadt-Teilort: | Heitersheim |
|
|
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Kreis: | Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8315050003 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: | Ehem. Johanniter- und Malteserschloss, Staufener Straße, Johanniterstraße 1/1a, 81-85 |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
keine Angabe |
Gasthof zum Ochsen. (79423 Heitersheim, Im Stühlinger 10)
Kath. Pfarrhaus (79423 Heitersheim, Johanniterstraße 74)
Alte Schule, Kirchgasse 17 (79423 Heitersheim)
Ehem. Johanniter- und Malteserschloss, Staufener Straße, Johanniterstraße 1/1a, 81-85 (79423 Heitersheim)
Kath. Pfarrhaus (79423 Heitersheim, Johanniterstraße 74)
Alte Schule, Kirchgasse 17 (79423 Heitersheim)
Ehem. Johanniter- und Malteserschloss, Staufener Straße, Johanniterstraße 1/1a, 81-85 (79423 Heitersheim)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Das Haus Lampert befindet sich in der südöstlichen Ecke des Kernbereiches des Malteserschlosses.
1. Bauphase:
(1500 - 1600)
(1500 - 1600)
Im 16. Jh. (a, s, i) Bau des ersten Gebäudes an dieser Stelle. Möglicherweise sind Teile davon noch im jetzigen Baubestand erhalten (Mauerwerk in EG und OG). Ein Türgewände mit Kielbogen, Wappen und Jahreszahl 1580 stammt von diesem Bau, ist am heutigen Standort aber sekundär verwendet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
- Schlossanlage
- allgemein
2. Bauphase:
(1780 - 1800)
(1780 - 1800)
1789 (d) wird das Gebäude stark verändert und ausgebaut. U.a. wird die Südwand offenbar großteils neu errichtet und das Dachwerk erstellt. EG und ein Teil des OGs werden in Massivbauweise errichtet, das übrige OG in Fachwerk .
Betroffene Gebäudeteile:
keine
3. Bauphase:
(1950 - 2000)
(1950 - 2000)
Ca. in den 1970er Jahren (a) Verlängerung an beiden Schmalseiten, Anbau eines Treppenhauses an der Ostseite unter Entfernung eines Erkers (Abort); Veränderung des Dachstuhls; Veränderung und Neuerstellung von Fenstergewänden; durchgreifende Innensanierung.
Betroffene Gebäudeteile:

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Anbau
- Ausstattung
Zugeordnete Dokumentationen
- Heitersheim, Malteserschloss - Haus Lampert. Bauhistorische Analyse
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Die Anlage des Malteserschlosses besteht aus zwei Teilen: der Kernbereich im Osten (eine Baugruppe, die sich um einen Innenhof gruppiert) und ein weiter Vorhof im Westen, der sich U-förmig an den Kernbereich anschließt. Das Haus Lampert bildet die südöstliche Ecke des Kernbereiches.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Residenz- und Hofhaltungsbauten
- Schloss
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Annähernd rechteckiger Baukörper mit 2 Geschossen, Satteldach und Steilgiebeln.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
Das Äußere und Innere ist durch die Sanierungen der letzten Jahrzehnte stark verändert.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Wegen gründlicher Sanierungen liegen keine historischen Oberflächen mehr frei.
Bestand/Ausstattung:
Das EG ist teilweise gewölbt. Einziges historisches Ausstattungsstück ist ein Türgewände von 1580 (i), allerdings in Sekundärverwendung.
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Detail (Ausstattung)
- bemerkenswerte Türen
- Mischbau
- Obergeschoss(e) aus Holz
- Dachform
- Satteldach
Konstruktion/Material:
Teils Massiv-, teils (OG) Fachwerkbau mit Backsteinausfachung, verputzt.