Rußhütte (transloziert)
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Objektdaten
Straße: | Stuttgarter Straße |
Hausnummer: | 59 |
Postleitzahl: | 72250 |
Stadt-Teilort: | Freudenstadt |
|
|
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Kreis: | Freudenstadt (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8237028005 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Wohnhaus, Alfredstraße 81 (72250 Freudenstadt)
Baukomplex, Jakobstraße / Friedrichstraße 16 / 19 (72250 Freudenstadt)
Baukomplex, Jakobstraße 14 (72250 Freudenstadt)
Baukomplex, Jakobstraße 18 (72250 Freudenstadt)
Wohn-Geschäftshaus, Martin-Luther-Straße 8 (72250 Freudenstadt)
Baukomplex, Jakobstraße 22 (72250 Freundenstadt)
Bauphasen
Die Rußhütte stand ursprünglich in der Stuttgarter Straße 59 in 72250 Freudenstadt. 2024 wurde sie dort abgebaut und 2025 am heutigen Standort (Talstraße 240, 72250 Freundenstadt-Christophstal) wieder aufgebaut.
__________________________________________________________________
Zweck der Rußhütte war die Ruß-Gewinnung durch Verbrennen von Reisig, harzhaltigem Holz und Harz- bzw. Pechgrieben mit verminderter Luftzufuhr (Verschwelen), hauptsächlich zur Herstellung von Druckerschwärze.
Die Rußhütte bestand ursprünglich aus lediglich zwei Räumen: dem „Rußfabrikationslokal“, in dem sich auch der 4 m lange Rußbrennofen befand, im östlichen und dem „Rußfang“ (zwei übereinandergestellte steinerne Gewölbe) im westlichen Gebäudeteil. Im Brennofen wurden die Ruß bildenden Brennstoffe (z.B. Pechgrieben) verbrannt, die Verbrennungsgase ins Gewölbe des Rußfangs geleitet. Dort lagerten sich die kleinen Ascheteilchen am Fuße des Gewölbes ab, der Ruß wiederum an den Gewölbewänden, der Rauch zog durch eine Öffnung in der Decke nach oben ab. Nach dem Brennvorgang wurden Boden und Wände des Rußfangs abgekehrt und der Ruß in Transportbehälter (wahrscheinlich dichte Holzfässer) gefüllt.
Nach Einstellung der Rußproduktion wurde das Gebäude zu einem Wohnhaus umgestaltet mit mehreren Anbauten, zeitweise befand sich darin auch eine Gaststätte (der inzwischen abgebrochene „Schwanenhof“).
Zweigeschossiger, unverputzter Massivbau aus rötlichen Sandsteinquadern auf rechteckigem Grundriss.
(1852 - 1854)
Längsrechteckiges Gebäude mit Schauseite zur Straße im Süden, bestehend aus zwei Räumen, dem "Fabrikationslocal" und dem Gewölberaum, in dem sich der Ruß absetzte. Über diesem ein weiterer Gewölberaum mit einem Rußfilter-Sack.

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Ausstattung
- Siedlung
- Randlage
- Gewerbe- und Industriebauten
- Rußhütte
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
- Verwendete Materialien
- Sandstein
(1855)

- Erdgeschoss
- Anbau
- Siedlung
- Randlage
- Gewerbe- und Industriebauten
- Rußhütte
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
(1859 - 1863)
vor 1863 (a) Anbau eines Schopfs an der Nord-Seite.

- Anbau
- Siedlung
- Randlage
- Gewerbe- und Industriebauten
- Rußhütte
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
(1870 - 1875)
1874 (d): Einbau der Deckenbalkenlage zwischen EG u. OG sowie der Räume oberhalb des Gewölbes.

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Anbau
- Ausstattung
- Siedlung
- Randlage
- Wohnbauten
- Wohnhaus
- Steinbau Mauerwerk
- Werkstein
- Verwendete Materialien
- Sandstein
(1874 - 1875)

- Anbau
- Siedlung
- Randlage
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Scheune
(1879)

- Obergeschoss(e)
- Ausstattung
- Siedlung
- Randlage
- Anlagen für Handel und Wirtschaft
- Gasthof, -haus
(1907)

- Anbau
- Siedlung
- Randlage
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Scheune
(1979)

- Anbau
- Siedlung
- Randlage
- Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
- Scheune
Besitzer:in
(1852 - 1862)
- Kaufmann

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
(1862 - 1870)
- Kaufmann

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Anbau
- Garten
(1870 - 1892)
- Bäcker
- Landwirt

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Anbau
- Hofreite
- Garten
(1907)
- Landwirt

- Erdgeschoss
- Obergeschoss(e)
- Dachgeschoss(e)
- Anbau
- Hofreite
- Garten
Zugeordnete Dokumentationen
- Bestandsdokumentation
Beschreibung
- Siedlung
- Randlage
- Gewerbe- und Industriebauten
- Rußhütte
Zonierung:
Konstruktionen
- Dachform
- Satteldach
- Steinbau Mauerwerk
- Quader