Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Sog. Hessisches Schloss

ID: 131215409205  /  Datum: 28.07.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Auf der Burg
Hausnummer: 2
Postleitzahl: 74388
Stadt-Teilort: Talheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Heilbronn (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8125094010
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Obere Burg

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

Basiert auf bereits in der Datenbank vorhandenen Objekten:
keine

Folgende Objekte basieren auf gewähltem Objekt:
1. Wurde in neuerer Zeit umgebaut und basiert auf:

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Obere Burg (74388 Talheim, Auf der Burg 1-3)
Turm Schneck (74388 Talheim, Auf der Burg 1-3)
Schmidbergsches Schlösschen (74388 Talheim, Auf der Burg 1)
Zehnthaus (74388 Talheim, Hauptstraße 21)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1509 wird die Burg in einen östlichen und einen westlichen Teil aufgeteilt. Der östliche Teil verbleibt bis 1605 im Eigentum der Herren von Talheim (Hessisches Lehen). In diese Zeit, inschriftlich datiert auf das Jahr 1534 (i), entsteht der Fachwerkbau der Burganlage, das sogenannte Hessische Schloss. 1552 wird das ehem. Badhaus, bestehend aus Küferei und Keller, mit einem gemauerten Küchenanbau und einem Umbau zu einem Wohnhaus ergänzt. 1560 wird der Mittelbau errichtet, der sich heute unter derselben Dachflucht wie der östliche Fachwerkbau befindet. Ab 1834 wird das Hessische Schloss durch die neuen Eigentümer für landwirtschaftliche Zwecke genutzt und 1884 mit einem Durchbruch an der nördlichen Burgmauer versehen.


1. Bauphase:
(1534)
Vermutlich Errichtung des Fachwerkbaus, 1534 (i)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Schlossanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

2. Bauphase:
(1552)
Veränderung Badhaus, mit Küchenanbau ergänzt und zu Wohnhaus umgebaut.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1560)
Errichtung des Mittelbaus (Haus 2) um 1560 von der Witwe Joachims von Talheim. Der Bau wird auf die bestehenden aufgemauerten Sockel aufgesetzt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1821)
Das Schloss wird in verschiedene Besitzverhältnisse aufgeteilt. Es entstehen mehrere kleine Umbauten, die Gebäude Haus 2 werden getrennt als Wohnungen mit Stallungen im Erdgeschoss genutzt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1834)
Nutzung zu landwirtschaftlichen Zwecken
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1884)
Durchbruch an der nördlichen Burgmauer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1987)
Sanierung 1987, bei dem unter anderem das Fachwerk auf der Südseite des obersten Geschosses (angeblich nach Urzustand) wieder rekonstruiert wurde
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Residenz- und Hofhaltungsbauten
    • Schloss

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1509 - 1559)
von Talheim, Joachim
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erhält die östliche Schlosshälfte
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1559 - 1605)
Talheim, Herren von
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
bleibt bis 1605 im Besitz der Herren von Talheim.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1605 - 1609)
von Venningen/ von Helmstadt, Rosine
Bemerkung Familie:
Tochter und Erbin von Hans Ulrich von Talheim.
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1609 - 1715)
Melchior, Familie
Bemerkung Familie:
stammt aus Nördlingen
Bemerkung Besitz:
erwirbt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1715 - 1725)
Furtner, Adam Anton
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwirbt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Rat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1725 - 1834)
von Gemmingen, Philip Freiherr
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwirbt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Freiherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1834)
Jeuther und Röhrig
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erwerben das Schloss und nutzen das Anwesen für landwirtschaftliche Zwecke.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Landwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Ansicht von Süden vor der Sanierung / Sog. Hessisches Schloss in 74388 Talheim
Ansicht von Süden nach der Sanierung / Sog. Hessisches Schloss in 74388 Talheim

Zugeordnete Dokumentationen

  • Mittelbau: Bauaufnahme, Rekonstruktionsskizzen und restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Hessische Schlösschen bildet ein Drittel der Anlage und ist der westliche Teil des oberen Schlosses zu Talheim.
Lagedetail:
  • Befestigungsanlage
    • allgemein
  • Burganlage
    • allgemein
  • Schlossanlage
    • allgemein
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Befestigungs- und Verteidigungsanlagen
    • Burg, allgemein
    • Ganerbenburg
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
keine Angaben
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Im Erdgeschoss massiv aus Bruchstein mit Wandöffnungen aus Werkstein. Obergeschoss in Holzgerüstbauweise als Stockwerkbau ausgeführt.

Quick-Response-Code

qrCode